ParkourFreystadt
Menü  
  Home
  Team PKF
  X-Diving?
  Parkour?
  Parkour Basics
  Freerunning?
  Freestyle Trampolin?
  Freystadt
  Videos
  Kontakt
  Gästebuch
  Über Uns
Copyright by PKF
Parkour Basics

  
  Hier seht ihr die "Grundelemente"

Roullade - Rolle
Die Roullade wird nach Sprüngen eingesetzt, um die Fallenergie zu transferieren, oder auch um über Objekte zu rollen, oder auf/über Objekte zu springen ( -> Hechtrolle ). Sie ist eine der wichtigsten Bewegungen und sollte schon früh erlernt und trainiert werden.
 
 
Passement - Überwindung
Passement sind jene Bewegungen, die benutzt werden um ein Hindernis zu überwinden. Eine oft genutzte Variante ist der Passement Rapide, der in der Animation zu sehen ist. Es können dazu nicht nur Hände, sondern auch Beine und Unterarme benutzt werden.

Demi-tour - Halbe Drehung
Man vollführt eine halbe Drehung über dem Hindernis, um auf der anderen Seite des Hindernisses in einer kontrollierten Position zu landen.
 
 
Saut de chat - Katzensprung
Der Saut de chat ist dem Hocksprung aus dem Turnen sehr ähnlich, wurde aber an die Bedürfnisse von Parkour angepasst. Er eignet sich gut für weite Sprünge, und um präzise oder in einem Armsprung zu landen.
Réverse - Rückwärtig
Réverse sind jene Sprünge bei denen der Traceur rückwärts über das Objekt springt. Eine Drehbewegung sorgt für eine kontrollierte (und nicht blinde) Landung. Gut nutzbar in Kombinationen um aus entstehender Fliehkraft Geschwindigkeit für die weitere Bewegung zu gewinnen.
 
 
Saut de détente - Weitsprung
Der Saut de détente ist ein weiter Sprung, um entweder Lücken, oder Hindernisse zu überwinden, mit Anlauf.
Saut de précision - Präzisions Sprung
Ein Saut de précision ist ein Sprung, mit einer präzisen Landung, z.B. auf eine Stange oder dünne Mauer/Kante. Für maximale Präzision und Kontrolle landet man nur auf den Zehen/dem Fuß-Ballen.
 
 
Passe muraille - Mauer Überwindung
Unter Passe muraille fallen jene Bewegungen, die dazu benutzt werden, eine Mauer (oder Ähnliches) zu überwinden. Meistens stößt sich der Traceur an der Mauer nach oben ab, um mehr Höhe zu gewinnen. Auch die Arme werden effektiv eingesetzt.
Saut de fond - Sprung zum Boden
Saut de fonds sind jegliche Sprünge, die nach unten auf den Boden führen. Sollte bei Vorwärtsbewegung mit einer Rolle gelandet werden (siehe Roullade).
 
 
Saut de bras - Armsprung
Man springt an ein Objekt und landet in einer hängenden Position. Kann aus dem Stehen oder aus Bewegung gesprungen werden. Die Beine erreichen das Objekt zuerst, um den Aufprall zu bremsen, und ein sicheres, kontrolliertes Greifen der Hände zu ermöglichen.
Tic-tac
Ist ein Hindernis zu instabil für einen gewöhnlichen Passe Muraille, oder stimmt der Winkel, in dem man zum Objekt kommt, nicht, kann man sich mit dem Tic-tac an einem oder mehreren anderen Objekten abstoßen um die nötige Höhe/Distanz für die Überwindung des Hindernisses zu erlangen.
 
 
Lâché - Loslassen
Das Loslassen in einer Hängeposition. Sei dies um zu fallen, oder sich mit Schwung an einem weiteren Objekt zu fangen.
Planche - Hochziehen
Als Planche zählt man jene Bewegungen die den Traceur aus einer hängenden- in eine Stütz-Position bringen. Dies kann z.B. an einer Stange mit Schwung geschehen, oder an einer Mauer o.ä. aus Kraft.
 
 
Franchissement - Durchbruch
Man "durchbricht" eine Lücke zwischen Hindernissen, z.B. Stangen, Ästen.
 
 
Texte: Dirk Meyer & Andreas Kalteis Video: Andreas Kalteis Produktion: Dirk Meyer   Copyright Dirk Meyer (parkour.de) & Andreas Kalteis (PAWA)
 
PKF  
  Herzlich Willkommen auf der Internetseite vom Team PKF  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden